Fachinfos – Pflanzenbau
Unsere wöchentliche Fachinfo finden Sie ab sofort in unserem Kundenportal.
- Strategien zur Unkrautbekämpfung im Mais
- Herbiziteinsatz im Sommergetreide
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Die Entwicklung der Fruchtfolgen bei Wintergetreide und Winterraps in Mecklenburg-Vorpommern
- Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben
- Schädlinge in Körnerleguminosen
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Wie lange ist eigentlich noch mit Bodenfrost zu rechnen?
- Untersaaten im Mais
- Aktuelles im Winterraps
- Krankheitsbekämpfung im Getreide – Spezialfall Halmbruch
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Was ist "normales" Wetter im April?
- Die Mecklenburg-Vorpommersche Bienenweide
- Die CeraVita-Honigbrache
- Aktuelles im Winterraps
- Strategien und Empfehlungen zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben
- Gräserherbizide in Zuckerrüben
- Wachstumsregler im Getreide
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ist der März zu kalt?
- Ist eine Startgabe mit Stickstoff bei Körnerleguminosen sinnvoll?
- Aktuelles im Winterraps
- Einsatz von Herbiziden im Wintergetreide
- Empfehlung zur Nachbehandlung ausgewählter Unkräuter im Wintergetreide
- Unkrautbekämpfung auf dem Grünland
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Nachsaat auf dem Grünland
- Starke Dünger für starke Erträge: Rollkali
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Wann ist eigentlich Vegetationsbeginn?
- Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Wintergetreide
- Empfehlung zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Winterraps
- Wachstumsregler und Fungizideinsatz im Winterraps vor der Blüte
- Herbizideinsatz in Leguminosen
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Was ist „normales“ Wetter im März
- Grünland gehört auch zur landwirtschaftlichen Nutzfläche
- Unsere Empfehlung für die Grünlandneuansaat
- Stängelrüßler im Winterraps frühzeitig kontrollieren
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Strenger Winter und warmer Fühling in einem Monat – ist das normal?
- Hinweise zum Anbau von Körnermais
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Unsere Erfahrungen und Ergebnisse in der Pflanzenbehandlung mit Bakterien
- Starke Dünger für starke Erträge: PIAMON® 33-S
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Aktuelles von unseren Versuchsfeldern – E-VITA plus für einen guten Start im Frühjahr
- Hinweise zur Blattdüngung
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Was ist „normales“ Wetter im Februar?
- Der Anbau von mehrjährigen Futterleguminosen
- Rotklee – der König der Futterpflanzen in maritimen Lagen
- Luzerne – die Königin der Futterpflanzen auf Trockenstandorten
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Warum ist die neue Körnererbsensorte GREENWAY so interessant?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ein Ausblick auf die Getreide- und Rapsernte 2021
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Was wäre „normales“ Wetter im Januar?
- Themenübersicht Fachinfo 2. Halbjahr 2020
