Fachinfo – Pflanzenbau Archiv:
- Das Wetter ist auf einem guten Weg
- Aktueller Stand der Vegetationsentwicklung
- Getreide Aktuell
- Blütenbehandlung im Raps – Teil 2
- Leguminosen Aktuell
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Blütenbehandlung im Raps – Teil 1
- Pilzgeschehen im Getreide
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Aktuelles vom Feld
- Winterraps aktuell
- Nachbehandlung von Unkräutern und Gräsern
- Untersaaten im Mais
- Wie weit ist die aktuelle Entwicklung in der Natur?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Wachstumsregler im Getreide – 2023 einige Besonderheiten
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Hinweise zur Pflanzenbehandlung mit Kosakonia-Bakterien
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Frühjahrsherbizide Getreide
- Warum sind die Felder gelb?
- Ist es gegenwärtig zu kalt?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Sind die Gelbschalen draußen? It´s Rüssler – Time.
- Empfehlung zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Winterraps
- Wachstumsregler und Fungizideinsatz im Winterraps vor der Blüte
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Auch Grünland gehört zur landwirtschaftlichen Nutzfläche
- Unser Hochleistungsprogramm für das Grünland
- Unsere Empfehlung für die Ackerfutterproduktion – Frühjahrsaussaat
- Winter im März
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Kickstart im Getreide – Spurennährstoffe im Frühjahr
- Aktuelles Pflanzenschutzmittel
- Auflagenänderung für Köder-Rodentizide
- Pflanzenschutz in Ackerbohnen
- Pflanzenschutz in Körnererbsen
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- N- und S-Düngung Frühjahr 2023 - Wintergetreide
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- N-Düngung Frühjahr 2023 – Winterraps
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ausblick auf die Getreide- und Rapsernte 2023
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Sonnenblumen zur Körnernutzung
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ein ausführlicher meteorologischer Jahresrückblick 2022
- Unser Angebot für die Frühjahrsaussaat 2023
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Grußwort des Vorstands der Ceravis AG
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Wieviel Winter steckt noch im Wetter?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Damit Sie es noch genauer wissen - messen Sie Ihr Wetter selber!
- Sommergetreide besser als der Ruf
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Die Pflanzen brauchen Stickstoff - Die Pflanzenbehandlung mit Bakterien – Teil 2
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Das Vegetationsjahr geht pünktlich zu Ende
- Pflanzen brauchen Stickstoff - Die Pflanzenbehandlung mit Bakterien – Teil 1
- Zulassungsinformation FOLPAN 500 SC
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Rückblick auf die Maisernte 2022
- Unsere Empfehlung für die Maisaussaat 2023
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Zur Effizienz der Phosphordüngung
- Aktuelles im Getreide und Raps
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Erwarten uns wieder neue Rekordwerte beim Wetter?
- Schwefelversorgung und Unterfußdüngung im Mais
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Kurzer Rückblick auf die Ernte 2022
- Pflanzenernährung – Mikronährstoffe im Herbst
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Aktuelles im Getreide
- Maßnahmen zum Maiszünsler
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Unser Angebot für die Frühjahrsaussaat 2023
- Schwache Rapsbestände umbrechen? Ja, Nein, Vielleicht?
- Richtigstellung zu Chlortoluron und NG337
- Hinweise zu Spätsaaten bei Winterweizen
- Wechselweizen eine Alternative zum Winterweizen bei später Aussaat im Herbst
- Aktuelles zur Bestandesführung im Winterraps
- Erinnerung Rapserdfloh-Notfallzulassung
- CeraVita Triple – Spezialist für Viehbetriebe
- Schneckenbekämpfung
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ackerfuchsschwanz im Fokus (Teil 2) – Rund um den Saattermin
- Grünlandsaat im September
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Stimmen die bisherigen Aussaattermine bei Wintergetreide noch?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Manchmal lohnt ein Blick in die Sortenversuche des ökologischen Landbaus
- Bekämpfungsstrategie für Herbstschädlinge im Winterraps
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Die Ergebnisse beweisen es – E-VITA plus hilft den Pflanzen sichtbar und messbar
- Einschätzung der vorläufigen Ergebnisse der Sortenprüfung Winterweizen
- Rapsherbizide aktuell
- Mais aktuell – geschädigte Bestände vorzeitig Häckseln?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Herbizideinsatz im Winterraps Teil 1 - VA / NAK
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Einschätzung der vorläufigen Ergebnisse der Sortenprüfung Wintergerste
- Abreifekrankheiten – Stängelbonitur im Winterraps
- Aktuelles: Zulassungen Pflanzenschutzmittel
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Empfehlung für die Sommeraussaat von Grünlandmischungen
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Empfehlung für die Sommeraussaat von Ackerfutter in Reinsaat und Mischungen
- Ackerfuchsschwanz im Fokus (Teil 1) - Nacherntemanagement
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Die Viruserkrankungen bei Wintergerste
- Aktuelles: Anwendungsbestimmungen für fungizide Getreidebeizmittel
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Welche Bedeutung hat die Gesundheit einer Getreidesorte?
- Aktuelles: Zulassungen Pflanzenschutzmittel
- Jakobskreuzkraut – neues Problem auf dem Acker?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ein kurzer meteorologischer Rückblick auf das 1. Halbjahr 2022
- Themenübersicht Fachinfo 2022 – 1. Halbjahr
- Neues für die Herbstaussaat 2022 – Winterraps
- Aktuelle Zulassungen
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmark
- Neues für die Herbstaussaat 2022 - Winterweizen
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Neues für die Herbstaussaat 2022 - Wintergerste
- Weizengallmücke und Blattläuse weiterhin beobachten
- Fungizideinsatz in Kartoffeln Teil 2
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Roggen aktuell
- Fungizideinsatz im Sommergetreide
- Abschluss- und Ährenbehandlung im Winterweizen
- Lagerhygiene: Vorbereitung Getreidelager
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben
- Schädlinge in Körnerleguminosen
- Fungizideinsatz in Kartoffeln Teil 1
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Gibt es wirklich trockentolerante Sorten?
- Aktuelles: Zulassungen in Zuckerrüben
- Problemunkräuter Mais (Teil 2)
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Die neue insektenfreundliche Greening-Mischung
- Aktuelles: Zulassungen Pflanzenschutzmittel
- Aktuelles: Bestände
- Herbizideinsatz im Mais (Teil 1)
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Wichtige phänologische Daten in Norddeutschland
- Aktuelles: Zulassung Pflanzenschutzmittel
- Abschlussbehandlung Wintergerste
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Physiologische Blattflecken beim Wintergetreide
- Krankheitsbekämpfung im Getreide - Halmbruch
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Blüht der Winterraps in diesem Jahr später?
- Wachstumsregler im Getreide
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Untersaaten im Mais
- Aktuelles: Zulassung Pflanzenschutzmittel
- Nachtrag: Fungizide für Sonnenblumen
- Ist es gegenwärtig zu kalt?
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Hinweise zum Anbau von Körnermais
- Wachstumsregler und Fungizideinsatz im Winterraps vor der Blüte
- Aktuelles: Notfallzulassungen in Zuckerrüben und Gerste
- Mechanische und chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Nachsaat auf dem Grünland
- Einsatz von Herbiziden im Wintergetreide
- Aktuelles im Winterraps
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ist eine Startgabe mit Stickstoff bei Körnerleguminosen sinnvoll?
- Schauen Sie doch einmal selber nach – es lohnt sich!
- Aktuelles: Zulassungen Pflanzenschutzmittel
- Neuigkeiten Raps
- Anbauempfehlung Sonnenblumen
- Magnesia Kainit macht die Gülle „rund“
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Auch Grünland gehört zur landwirtschaftlichen Nutzfläche
- Unser Hochleistungsprogramm für das Grünland
- Aktuelles: Zulassungen Pflanzenschutzmittel
- Empfehlung zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Wintergetreide
- Empfehlung zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Winterraps
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Aktuelles von unseren Versuchsflächen – Düngung im Mais
- Aktuelles: Zulassungen Pflanzenschutzmittel
- Stängelrüßler im Raps frühzeitig kontrollieren
- Was brachte uns der Februar 2022 – vor allem Wasser
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Anbauempfehlung Weiße Lupine
- Anbauempfehlung Blaue Lupine
- Der Einsatz von Rhizobium-Präparaten
- Der Frühling kommt immer schneller
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Anbauempfehlung Körnererbsen
- Anbauempfehlung Ackerbohnen
- Aktuelles: Zulassungen Pflanzenschutzmittel
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Rotklee – der König der Futterpflanzen in maritimen Lagen
- Luzerne – die Königin der Futterpflanzen auf den Trockenstandorten
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Ausblick auf die Getreide- und Rapsernte 2022
- Wasserlöslichkeit von Magnesiumverbindungen
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Neue Erkenntnisse zur Saatgut- und Pflanzenbehandlung mit Mikroorganismen – Teil 3
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Die Saatgut- und Pflanzenbehandlung mit Mikroorganismen – Teil 2
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Die kälteste Zeit des Jahres
- Die Saatgut- und Pflanzenbehandlung mit Mikroorganismen – Teil 1
- Aktuelles vom Getreide- und Rapsmarkt
- Das Jahr 2021 ging turbulent zu Ende
- Themenübersicht Fachinfo 2021 – 2. Halbjahr