Fachinfo – Tier Archiv:

05/2023 Aktuelles

  • Schwein - Wasserhygiene: die Basis für Gesundheit & Leistung
  • Geflügel - Trinkwasserhygiene für höchste Leistungen
  • Rind - Aminosäuren – Bausteine für hohe Leistungen

04/2023 Aktuelles

  • Schwein - DOSTO® Oregano bei Sauen
  • Geflügel - Optimierung der Darmstabilität und Futterverwertung
  • Rind - Wertvolle Helfer in kritischen Zeiten

Außerordentliche Fachinfo Tier – Rind - 04/2023

  • Siliermittel in der Grassilage – Pflicht oder Kür?

03/2023 Aktuelles

  • Schwein – Endotoxine: Unvermeidbar, aber nicht unbesiegbar
  • Geflügel – Infos zur nachhaltigen Milbenbekämpfung
  • Rind – Mischfutter vs. Hofmischung

02/2023 Aktuelles

  • Schwein – Der deutsche Schweinemarkt – Bestandsvergleich 2020/2022
  • Geflügel – Optimierung der Einstreuqualität bei feuchtkalter Witterung
  • Rind – Das Gerücht von den Toxinbindern

01/2023 Aktuelles

  • Schwein – Stalldesinfektion in kalten Jahreszeiten
  • Geflügel – Rückblick auf das Geflügeljahr 2022
  • Rind – Die optimale Versorgung der Kälber

12/2022 Aktuelles

  • Schwein – Atemwegserkrankungen
  • Geflügel – Darmstabilität in der kälteren Jahreszeit
  • Rind – Biotin

11/2022 Aktuelles

  • Schwein – Hitzestress im Winter
  • Geflügel – Beschäftigungsmaterial in der Geflügelhaltung
  • Rind – Moderne Milchleistungsfutter (MLF) für Ihre Milchkühe

10/2022 Aktuelles

  • Schwein - Ferkelnester in kalten Jahreszeiten / Stress durch herbstliche Temperaturschwankungen
  • Geflügel - Aktuelle Infektionssituation (Aviäre Influenza)
  • Rind - Energiereiche Milchaustauscher (MAT) für die Kälber

09/2022 Aktuelles

  • Schwein - Absetzdurchfall – was tun?
  • Geflügel - Der Verdauungstrakt des Geflügels
  • Rind - Siliermittel in der Maissilage & Ceravis Voll-Immun – die Lösung bei unzureichender Biestmilchversorgung

08/2022 Aktuelles

  • Schwein - Saugferkelfütterung – Training ist alles!
  • Geflügel - Eischalenbildung bei Legehennen im Fokus
  • Rind - Mineralstoffversorgung im Sommer & Energieversorgung von Rindern auf der Weide

07/2022 Aktuelles

  • Schwein - Die deutsche Schweinehaltung unter Druck
  • Geflügel - Nervöse Tiere – nicht mit MagPhyt WS
  • Rind - Klauengesundheit – Die Klaue trägt die Milch

06/2022 Aktuelles

  • Schwein - Sommerloch am Futtertrog
  • Geflügel - Hitzestress – Wann, wie und was machen?
  • Rind - Optimierung der Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion & Entlastung der Kuh durch eine Rohproteinreduzierung

05/2022 Aktuelles

  • Schwein - Hautpflege und Wundheilung – Das geht auch ohne Antibiotika
  • Geflügel - Calciumversorgung – Warum und wie?
  • Rind - Fliegenbelastung im Stall und auf der Weide & Auf eine Nacherwärmung der TMR vorbereitet sein

04/2022 Aktuelles

  • Schwein -Fliegenpopulationen: Das Eisberg-Prinzip
  • Geflügel - Tipps und Hinweise zur Bekämpfung von Milben und Käfern
  • Rind - Informationen zu den Alternativen in der Milchviehfütterung

03/2022 Aktuelles

  • Schwein - Wie Schweine beschäftigen?
  • Geflügel - Schwarzkopfkrankheit
  • Rind - Energiereiche Leckmassen gezielt einsetzen

02/2022 Aktuelles

  • Schwein - Der Schweinemarkt in der Übersicht
  • Geflügel - Fußballengesundheit
  • Rind - Den Pansen in Schwung bringen

01/2022 Aktuelles

  • Schwein - Schweinehaltung im Winter – Worauf achten?
  • Geflügel - Änderungen am Geflügelmarkt – Thema Kükentötung
  • Rind - Unterstützung der Kälber bei mangelhafter Biestmilchversorgung

12/2021 Aktuelles

  • Schwein - Afrikanische Schweinepest – Allgemeines und Biosicherheitsmaßnahmen
  • Geflügel - Aviäre Influenza – Fokus auf Biosicherheit
  • Rind - Kälberaufzucht mit System

11/2021 Aktuelles

  • Schwein - Atemwegserkrankungen – wirtschaftliche Einbußen für Schweinehalter
  • Geflügel - Atemwegserkrankungen – wirtschaftliche Einbußen in der Geflügelhaltung
  • Rind - Toxinbelastungen der Grundfuttermittel

10/2021 Aktuelles

  • Schwein - Schadnagerbekämpfung - der Grundstein ist im Herbst zu legen
  • Geflügel - Schadnagerbekämpfung - der Grundstein ist im Herbst zu legen
  • Rind - Klauen- und Boxenhygiene

09/2021 Aktuelles

  • Schwein - Kannibalismus – ein immer wiederkehrendes Problem
  • Geflügel - Der Darm – wichtige Basis für Erfolg und ruhige Tiere
  • Rind - Beta-Carotin & Omega-3-Fettsäuren: Essentielle Bestandteile der Futterration!

08/2021 Aktuelles

  • Schwein - Ferkeldurchfall – Die schnelle Lösung: BEWI-SAN Digest
  • Geflügel - Stallvorbereitung – das A und O für den Erfolg
  • Rind - Mineralfutterversorgung der Rinder

07/2021 Aktuelles

  • Schwein - Kooperation mit den Ferkelexperten
  • Legehennen - Fettlebersyndrom - Fokus Legehennen
  • Rind - Wasserversorgung von Rindern

06/2021 Zusatz-Fachinfo Schwein aus aktuellem Anlass:

  • Hitzestress beim Schwein – Maßnahmen über Futter und Wasser

06/2021 Aktuelles

  • Schwein - Hygiene und Vitalität – Der gute Start hat 2 Säulen
  • Geflügel - Hitzestress – Unterstützende Maßnahmen über Futter und Wasser
  • Rind - Milchleistungsfutter – Nicht nur ein Nährstofflieferant!

05/2021 Aktuelles

  • Schwein - Ursachen und Gegenmaßnahmen zu Saugferkelverlusten
  • Legehennen - Einstreupflege und die Verringerung von Infektionsrisiken
  • Rind - Vorbeugende Maßnahmen gegen Hitzestress

04/2021 Aktuelles

  • Schwein – Grundsteine der Fliegenbekämpfung
  • Legehennen – Effektive Maßnahmen gegen Schädlinge im Stall
  • Rind – Hinweise zur Silierung

03/2021 Aktuelles

  • Schwein – Schwanzbeißen, Stallklima und Problemlöser
  • Geflügel – Wurminfektionen und Maßnahmen
  • Rind – Mineralleckmassen für jeden Verwendungszweck & Interessante Alternativen bei hohen Sojapreisen

02/2021 Aktuelles

  • Schwein – Futterstrukturierung im Kontext Tiergesundheit
  • Legehennen – Trinkwasserhygiene
  • Rind – Toxinbelastungen der Grundfuttermittel

01/2021 Aktuelles

  • Schwein – Ursachen für Schwanzbeißen und Ohrrandnekrosen
  • Legehennen – Tipps im Rahmen der Geflügelinfluenza
  • Rind – Die intensive Kälberaufzucht (metabolische Programmierung)

12/2020 Aktuelles

  • Schwein – Ansätze bei Überbelegung und Schlachtverzögerung
  • Hähnchenmast – Nasse Einstreu in kalten Jahreszeiten
  • Rind – Lichtprogramme